Therapie

Ziele - Ablauf - Inhalte

Mundmotorik

Meine ursachenorientierte Behandlung ist individuell auf den Patienten abgestimmt und beruht auf evidenzbasierten Methoden. Grundlage meiner Arbeitsweise bietet dabei meine langjährige Berufserfahrung und erworbene fachliche Kompetenz im Gesundheitsbereich.

Vor jeder Behandlung findet ein ausführliches Anamnesegespräch statt. Nach der Befunderhebung wird ein individuell angepasster Behandlungsplan erstellt.

Die logopädische Therapie beinhaltet neben der Beratung und Diagnostik ein gezieltes Trainingsprogramm aus den Bereichen: Stimme, Sprache, Schlucken oder aus den Bereichen der Exekutivfunktionen (Gedächtnis, Konzentration, u.a.). Bei der Behandlung von Kindern findet ein regelmäßiger Austausch zu den Eltern statt worin die Therapiefortschritte besprochen werden.

Angehörige von Patienten mit einer Aphasie oder Dysphagie werden in den Behandlungsprozess einbezogen und für das regelmäßige Üben im Alltag unterstützt.

Das Konzept der palliativen Logopädie bietet die Basis für die therapeutische und emotionale Unterstützung von Patienten mit einer schweren Erkrankung und deren Angehöriger.


Therapieansätze und -methoden

Aphasietherapie

  • Ursachen- und Symptomorientiert
  • Ressourcen- und Alltagsorientiert
  • Klienten- und Patientenzentriert
  • Evidenzbasierte Methoden
  • Körperorientierte Methoden
  • Funktionsorientierte Ansätze
  • Psycholinguistische Ansätze


Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit

  • Kliniken und Pflegeeinrichtungen
  • Selbsthilfegruppen
  • Theater und Vereine
  • Ergotherapie und Physiotherapie
  • Kindergärten / Schulen

Praxisräume

© by Praxis für Logopädie · Renate Seibold · Hermann-Löns-Str. 49 · 95032 Hof
www.logopaedie-seibold.de · Tel.: 0 92 81-840 36 80